Goldap und die Rominter Heide

Goldap by night, Foto: B.Jäger-Dabek

Gołdap (Goldap) liegt nur drei Kilometer von der Grenze zum russischen Kaliningrader Gebiet entfernt sehr schön am Goldapfluss und Goldapsee. Südlich der Stadt liegt die 271 m hohe Gołdapska Góra/Goldaper Höhe, und im Osten beginnt gleich hinter der Stadtgrenze die Puszcza Romińska/Rominter Heide. In der Tat macht diese Lage Goldap attraktiv, nicht etwa städtebauliche Schönheiten.

Die Stadt, die 1565 von Herzog Albrecht als Grenzbollwerk errichtet wurde und 1570 Kulmer Stadtrecht erhielt, war wegen ihrer Grenznähe immer wieder bedroht und wurde mehrmals verwüstet, sei es durch die Krimtataren 1656, im ersten Weltkrieg durch die Armee des russischen Zarenreichs, oder im Oktober 1944 durch die Rote Armee. Dazu kamen die verheerenden Brände von 1623, 1638, 1660, 1691 und 1694. Auch die Pestwellen von 1709 und 1711 machten vor Goldap nicht halt. Immer war Goldap dabei hart umkämpft und wechselte im 1. und 2. Weltkrieg mehrmals den Besitzer. Die Folge waren große Zerstörungen, historische Bausubstanz ist so gut wie keine mehr vorhanden. Entwicklungschancen für die 14.000-Einwohner-Stadt sind der Grenzübergang, der den Handel mit den Nachbarn durch den 2012 eingeführten kleinen Grenzverkehr beleben soll, und der Tourismus. Allerdings ist dieser Grenzübergang gerade für den Tourismus immer noch kaum nutzbar, denn er ist nur für Polen und Russen im kleinen Grenzverkehr ohne weitere Formalitäten passierbar. Goldap macht sich auch als seit 1999 bestätigter Kurort zunehmend einen Namen, viele Kurheime und Kureinrichtungen sind derzeit im Umbau begriffen und werden in nächster Zukunft auch Westtouristen umwerben.

Skirevier Gołdap

Weil die Winter hier so schön kna­ckig sind, ist Goldap einer der wenigen Orte Nordpolens mit Ganzjahrestourismus. Der Schnee liegt hier besonders lange, und die herrliche Umgebung ist wie geschaffen für den Skilanglauf. Aber nicht nur das, auch Alpinskilauf ist möglich, es gibt ein richtiges Skigebiet mit Liften und präparierten Pisten an der Piękna Góra.

Fünf Skilifte gibt es hier, einen 750 m langen  Sessellift, zwei 550 und 350 m lange Schlepplifte  sowie zwei kleine 200 m lange Lifte. Die Pisten sind über 2.000 m lang und haben verschiedene Schwierigkeitsgrade. Dazu gibt es auch einen Snowboardpark. Die Pisten sind abendds beleuchtet und eine Schneekanone sorgt bei Schneemangel für Kunstschnee.

Skipiste Piękna Góra Gołdap, Foto: B. Jäger-Dabek

Der regelmäßig zugefrorene Goldapsee ist längst ein Magnet für Eissegler und Schlittschuhläufer. Südlich von Goldap beginnt die um 250 km² große Puszcza Borecka, der Borkener Forst, ebenfalls ein Naturreservat und auch für Radtouren hervorragend geeignet. Ein für Rad- und Fußwanderer traumhaftes Ziel ist die Rominter Heide/Puszcza Romińcka, die östlich der Stadtgrenze beginnt. Abgeschiedenheit und Ursprünglichkeit macht diese Landschaft zu einem immer beliebteren Ziel für naturverbundene Individualtouristen.

Die Rominter Heide

Die Rominter Heide ist durch die nördlich von Goldap schnurgerade von West nach Ost verlaufende russisch-polnische Grenze geteilt. Zwei Drittel des 260 km² großen Waldgebietes liegt heute im russischen Kaliningrader Gebiet. Den Wildreichtum der Wälder hatte die Prominenz schon früh entdeckt. Bereits unter den Hohenzollern war die Rominter Heide ein bevorzugtes Jagdgebiet. Über die Reichsgrenzen hinaus bekannt wurde die Region durch Kaiser Wilhelm II., der in Theerbude, das seit 1891 „Kaiserlich Rominten“ hieß, ein Jagddomizil errichten ließ. 1891 ließ er in Norwegen einen Holzpalast fertigen, den er in der Rominter Heide aufbauen ließ, 1893 kam noch die ebenfalls hölzerne Hubertuskapelle dazu. Reichsjägermeister Hermann Göring entdeckte gleichfalls die Rominter Heide als adäquates Jagdrevier, er ließ auf dem 2 km entfernten Picknickplatz der kaiserlichen Familie 1936 seinen Jägerhof errichten. Beide Baukomplexe sind nicht mehr vorhanden. Heute ist die Rominter Heide ein geschützter Landschaftspark, von den früheren Jagdleidenschaften zeugen heute noch 15 Gedenksteine im Wald.

Mit dem Auto kann man nur am Rand entlang fahren, aber ausgedehnte Wanderungen sind möglich. Hirsche und Biber, Elche, ja sogar Wölfe sind hier genauso anzutreffen wie Schreiadler, Schwarzstörche und Milane. Der Grenzverlauf ist nicht immer deutlich erkennbar, es empfiehlt sich, durch genügend Abstand Grenzverletzungen zu vermeiden. Unzählige Fuß- und Radwandermöglichkeiten gibt es, gute Karten und Führer mit Routenvorschlägen erhält man bei der Touristeninformation in Gołdap. Mitten durch die Waldlandschaft führt eine Route, die den an die Jagdleistungen der Hohenzollern erinnernden Kaisersteinen folgt und auf der Straße von Suwałki nach Gołdap zurückführt. Andere Touren führen über kleine Nebenstraßen durch die Region oder zu Fuß über die alten Eisenbahndämme.

Die Eisenbahnviadukte von Stańczyki

Ein lohnender Abstecher unweit der durch eine wunderbare Landschaft führenden Straße nach Suwalki sind die Eisenbahnviadukte von Stańczyki/Staatshausen. Hier tat sich bald nach der Wende Erstaunliches. Eine Touristenattraktion mitten in der Wildnis entstand, den die Brücken taugten noch zu etwas anderem als dem Genießen des Ausblicks: Bungeejumpen. Das wurde zwar sehr schnell aus Sicherheitsgründen verboten und das Verbot mit einer saftigen Strafandrohung von 5.000 Złoty  belegt. Doch  erst in letzter Zeit gelang es, dieses Verbot auch durchzusetzen.

Der wunderbare Rundblick von den beiden Brücken über die Błędzianka (Blinde) motiviert dazu hinauf zu klettern und das ist auch erlaubt. Die 182 m langen und 42 m hohen Brücken ähneln römischen Viadukten. Die südliche der Brücken war 1914 fertiggestellt, die nördliche 1918. In den 1920-er Jahren beschloss man, die Eisenbahnlinie von Goldap nach Gumbinnen eingleisig fertigzustellen. Im Jahr 1927 wurde die Bahnstrecke Goldap – Szittkehmen – Gumbinnen von der Reichsbahn in Betrieb genommenen, zunächst auf der südlichen Brücke, später auf dem nördlichen Viadukt. Schnell erreichte die Bahnlinie ein vergleichsweise hohes Passagieraufkommen, wurde sie doch vielfach von Goldapern und Gumbinnern für Ausflugsfahrten genutzt.

Skipiste Piękna Góra Gołdap, Foto: B. Jäger-Dabek

Goldap by night, Foto: B.Jäger-Dabek