Aktuelles aus Ermland und Masuren
Am 16. und 17. August 2013 findet in Sorwitten/Sorkwity bei Mragowo/Sernsburg in Masuren das 3. masurische Kulturfestival statt. Die Veranstaltung steht unter dem Patronat des Landrats, Festivalort ist das örtliche Gymnasium, dazu ist die evangelische […] weiterlesen
Das Jahr 2013 hat für das Ermland/Warmia eine besondere Bedeutung und es ist ein Jahr zahlreicher Erinnerungstage. So bestand die Diözese Ermland und damit das Bistum Ermland am 29. Juli bereits 770 Jahre, denn im […] weiterlesen
Am 13. August wird in der Kleinstadt Dzialdowo (Soldau) im westlichen Masuren das erste interaktive Museum zur Geschichte der Ordensritter eröffnet. Die moderne Ausstellung hat ihren Platz im barocken Rathaus. Das im Jahr 1796 errichtete […] weiterlesen
„Masurisches Venedig“ wurde der verträumte 4.000-Einwohner-Ort wegen seiner malerischen Lage an der Enge zwischen dem Jezioro Mikolajki/Nikolaikersee und dem Jezioro Talty/Talter Gewässer früher genannt. Nikolaiken wurde 1444 erstmals als Kirchdorf Nickelsdorf erwähnt, ab 1610 dann […] weiterlesen
Jerzy Wilk (PiS) als neuer Stadtpräsident von Elbing vereidigt Selbst der persönliche Einsatz des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk vor Ort in Elbing konnte das Desaster nicht verhindern. Bei der vorgezogenen Neuwahl des Stadtpräsidenten – entspricht […] weiterlesen
Zum 32. Mal lädt der masurische Ferienort Mrągowo (Sensburg) vom 26. bis 28. Juli zu einem der ältesten Country-Festivals in Ostmitteleuropa ein. Neben den Tausenden Fans vor Ort – 150.000 Touristen kommen alljährlich zum „Picknick“ […] weiterlesen
Die besten Beachvolleyball – Teams der Welt werden im kommenden Sommer im kleinen westmasurischen Ferienort Stare Jablonki (Alt-Jablonken) erwartet. Dort werden vom 1. bis 7. Juli 2013 die Weltmeisterschaften der Damen und Herren in dieser […] weiterlesen
Ein großes Stück der alten ostpreußischen Siedlungs- und Bautraditionen konnte auf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums Skansen bewahrt werden. Dieses Freilichtmuseum Skansen in Olsztynek (Hohenstein) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges […] weiterlesen
Nachdem Scheitern eines Ringstraßen-Straßenkonzepts zur Umgehung des Verkehrsnadelöhrs Olsztyn aus Kostengründen auf Eis gelegt wurde, soll nun das Straßenbahnkonzept für Entlastung sorgen. Nach dem im Mai 2011 begonnenen Ausschreibungsverfahren wurde mit dem Angebotssieger am 27. […] weiterlesen