Bei der Restaurierung in Steinort 2018 Erreichtes Das bisher bei der Rettung von Schloss Steinort und der Lehndorffschen Erbbegräbniskapelle in den zurückliegenden Jahren und insbesondere 2018 Geschaffte gibt Anlass, positiv in das neue Jahr 2019 […] weiterlesen
Vorlaubenhaus aus der Weichselniederung im Olenderski Park Etnograficzny in Wielka Nieszawka, Foto: Olebart, CC-BY-SA-4.0 Polens erstes Mennoniten – Museum wurde kürzlich in Wielka Nieszawka (Groß Nessau) vor den Toren der UNESCO-Welterbestadt Toruń (Thorn) eröffnet. Der […] weiterlesen
Schweigeminute für Tadeusz Willan, Foto: Brigitte Jäger-Dabek Vom 28. Bis 30. Mai 2018 fand im Hotel Habenda im masurischen Krutyń (Kruttinnen) das 28. Kultur- und Begegnungsfest der Masurischen Gesellschaft statt. Thematisch ging es bei dem […] weiterlesen
Teilnehmer 27. Kultur-und Begegnungsfests der Masurischen Gesellschaft in Krutyn, Foto: B.Jäger-Dabek Vom 29. Bis 31. Mai fand im Hotel Habenda in Krutyn (Krutinnen) das 27. Kultur- und Begegnungsfest der Masurischen Gesellschaft statt, das diesmal ganz […] weiterlesen
Pasym (Passenheim) mit ev. Kirche in Masuren, Foto: B.Jäger-Dabek Pasym, das einstige Passenheim liegt im Kreis Szczytno (Ortelsburg) 28 km südöstlich der ermländisch-masurischen Wojwodschaftshauptstadt Olsztxn (Allenstein). Der 5.500 Einwohner-Ort liegt malerisch auf einer Landzunge zwischen […] weiterlesen
Noch vor dem Saisonende besuchten Vertreter des polnischen Nationalen Instituts für das Kulturerbe (Narodowy Instytut Dziedzictwa, NID) die geneigten Ebenen des Oberlandkanals. Der Besuch stand im Zusammenhang mit dem Antrag des Bundes der Oberlandkanal-Gemeinden auf […] weiterlesen
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni fand im masurischen Krutinnen (Krutyń) im Hotel Habenda das 25. Kultur- und Begegnungsfest statt. Grußworte entrichteten Wiktor Marek Leyk, Joanna Wańkowska Sobiesiak sowie der Kulturbeauftragte Zdzisław Fadrowski, der […] weiterlesen
Am 1. April 2015 jährt sich der Geburtstag Otto von Bismarcks (1. April 1815 – 30. Juli 1898) zum 200. Mal. Als preußischer Kanzler der Vereinigungskriege, Kanzler der Reichseinigung und souveräner Diplomat von den einen […] weiterlesen
Siegfried Lenz ist tot. Der masurische Schriftsteller starb am 7.Oktober 2014 in Hamburg. Besonders in Masuren wird der Ehrenbürger seiner Heimatstadt Ełk (Lyck)eine große Lücke lassen. Das Ermland-Masuren Journal nimmt den Tod des großen Masuren […] weiterlesen